Die Herausforderung: Zugang zu medizinischer Diagnostik
Die Lancet-Kommission hat kürzlich besorgniserregende Daten veröffentlicht: Fast die Hälfte der globalen Bevölkerung hat keinen Zugang zu grundlegender medizinischer Diagnostik. In Ländern mit niedrigem Einkommen sind es sogar über 80 Prozent.
Die Kommission plädiert für skalierbare Lösungen, die auch außerhalb von hochentwickelten Kliniken effektiv sind. Hier kommen unsere epigenetischen Tests ins Spiel.
Unsere Lösung: Die WID®-Test-Familie
Unsere WID®-Test-Familie umfasst epigenetische Tests, die DNA-Methylierungen erkennen und auf Krebserkrankungen hindeuten.
Der WID®-easy Test ermöglicht die frühzeitige Risikostratifizierung bei Frauen mit abnormen uterinen Blutungen, mit dem Ziel Gebärmutterkörperkrebs früh zu erkennen. Derzeit erfolgt die Probenentnahme durch GynäkologInnen und die Analyse wird anschließend in einem Labor durchgeführt.
Zukünftig könnte der WID®-easy Test jedoch auch auf selbst entnommenen Proben angewendet werden und somit eine zusätzliche niedrigschwellige Option zur herkömmlichen gynäkologischen Untersuchung darstellen. Insbesondere in Regionen ohne flächendeckendes Zervixkarzinom-Screening ist es von großer Bedeutung, dass der WID®-easy Test nicht nur Endometrium-, sondern auch Zervixkarzinome erkennt – da diese erst durch abnormale Blutungen symptomatisch werden.
Die globale Perspektive: Innovationen für unterversorgte Regionen
Die Lancet-Kommission und die neu gegründete Global Diagnostics Coalition fordern Innovationen, die Menschen in unterversorgten Regionen erreichen können. Technologien wie der WID®-easy Test und die weiteren Produkte der WID®-Test-Familie, die sich für standardisierte Risikostratifizierungs-Programme eignen und langfristig auch dezentrale Probenentnahme ermöglichen könnten, passen genau in diesen Rahmen.
Unser Engagement: Aktive Arbeit an international relevanten Lösungen
Unser Ziel ist es, die WID®-Test-Familie weiterzuentwickeln – mit einem klaren Fokus auf breitenwirksame objektive Anwendung, ohne Qualitätsverlust. Wir bei Sola Diagnostics sind aktuell kein Mitglied der Coalition, sehen aber unsere Verantwortung als innovatives Unternehmen darin, aktiv an Lösungen mit internationaler Relevanz zu arbeiten.
Wir arbeiten derzeit daran, unsere epigenetischen Tests in Richtung einer noch breiteren klinischen Abdeckung weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, möglichst viele relevante gynäkologische Tumortypen zuverlässig zu erkennen bzw. deren Entstehung voraussagen zu können. Gleichzeitig evaluieren wir Möglichkeiten, wie der Test in nationalen Vorsorgeprogrammen und dezentralen Screening-Strukturen integriert werden kann.
Im Vergleich zu anderen diagnostischen Verfahren wie der Zytologie oder Mammographie, die auf subjektiver Interpretation beruhen, sind die WID®-Tests objektiv auswertbare Verfahren, deren Interpretation keine spezielle fachliche Expertise erfordert. Sie lassen sich daher breitflächig einsetzen – auch ohne langfristige Schulungen oder kostenintensive Ausstattung.
Unsere Vision: Zugängliche, verlässliche und präzise Vorsorge
Unsere Vision ist klar: Früherkennung von Krebs soll kein Privileg für gut ausgestattete Gesundheitssysteme sein. Mit der richtigen Technologie kann Vorsorge neu gedacht werden – zugänglich, verlässlich, präzise. Der WID®-easy Test ist dabei objektiv, leicht durchführbar und benötigt nur ein Real-Time-PCR-Gerät – ähnlich wie ein Covid-Test und keine spezielles Training oder Erfahrung.
Für weitere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Bericht der Lancet-Kommission.
